Dr. Michael Busching
Telefon
Sekretariat: Dagmar Müller
Vita:
Jahrgang 1988
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz
2010 bis 2014 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte von Herrn Professor Dr. Matthias Armgardt, Universität Konstanz
2014 bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, IT-Strafrecht und Rechtsphilosophie von Herrn Professor Dr. Andreas Popp, M.A., Universität Konstanz
2019 Promotion zum Dr. jur. mit der Arbeit „Der Schutz privater Informationen bei Cloud Computing“
2020 Assessorexamen
2021 Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die Kanzlei
2021 Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Rechtsanwalt Dr. Busching ist Ihr Ansprechpartner insb. in Strafsachen sowie im IT- und Datenschutzrecht. Mit Belegen des strafrechtlichen Schwerpunkts schon in Studium & Referendariat, einer Promotion im Schnittbereich aller drei Rechtsgebiete zum Thema „Der Schutz privater Informationen bei Cloud Computing“ sowie einer jahrelangen nebenberuflichen Tätigkeit als Fachautor und selbstständiger IT-Dienstleister, verfügt er sowohl über praktische als auch theoretische Expertise, um Sie in diesen Rechtsgebieten kompetent und zielorientiert zu beraten und zu vertreten.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Strafrecht
- Privates Baurecht
Publikationen:
-
§ 21 Datenschutzstrafrecht (zusammen mit Andreas Popp) in: Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Konzernstrafrecht, Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis, München 2020, S. 503-515
-
Der Schutz „privater“ Informationen bei Cloud Computing: Eine Untersuchung straf-, datenschutz- und berufsrechtlicher Sanktionsrisiken für Ärzte und Rechtsanwälte bei der Nutzung von Cloud-Diensten (Dissertation), Tübingen 2019
-
(Betrugs-)Strafbarkeit bei fehlender Zahlungsfähigkeit bzw. – willigkeit während der Bezahlung per elektronischem Lastschriftverfahren (ELV) an einer Selbstbedienungskasse (Anm. zu: OLG Rostock, Beschl. v. 06.02.2019 – 20 RR 90/18, 1 Ss 93/18) erschienen in: juris PraxisReport IT-Recht 24/2019, Anm. 6
-
Gewahrsam an Geldscheinen im Zusammenhang mit Geldautomaten sowie die Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal der (räuberischen) Erpressung (Anm. zu: BGH, Beschl. v. 16.11.2017 – 2 StR 154/17) erschienen in: juris PraxisReport IT-Recht 24/2018, Anm. 5
-
Strafanwendungsrecht als typischer Problembereich bei Strafsachen im Internet (Anm. zu: LG Köln, Urt. v. 28.07.2017 – 118 KLs 4/17) erschienen in: juris PraxisReport IT-Recht 02/2018, Anm. 4
-
Beschlagnahme von Datenträgern im Zusammenhang mit Durchsuchungen (Anm. zu: LG Dessau-Roßlau, Beschl. v. 03.01.2017 – 2 Qs 236/16) erschienen in: juris PraxisReport IT-Recht 14/2017, Anm. 3
-
Strafbarkeit der absprachewidrigen Verwendung einer Bankkarte samt Geheimzahl: Wirkung von Ausschlüssen einer Bevollmächtigung im Bankkartenvertrag (Anm. zu: BGH, Beschl. v. 23.11.2016 – 4 StR 464/16) erschienen in: juris PraxisReport IT-Recht 10/2017, Anm. 5
-
Strafbarkeit des unbefugten Einsatzes von Firmentankkarten (Anm. zu: OLG Celle, Beschl. v. 07.10.2016 – 2 Ss 113/16) erschienen in: juris PraxisReport IT-Recht 07/2017, Anm. 4
-
Gesetzentwurf zum sog. Digitalen Hausfriedensbruch: Notwendige Schließung von Strafbarkeitslücken oder Symbolgesetzgebung? erschienen in: Erich Schweighofer/Franz Kummer/Walter Hötzendorfer/Christoph Sorge (Hrsg.): Trends und Communities der Rechtsinformatik, Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2017, Wien 2017, S. 485-492
-
Strafverfahren wegen gewerbs- und bandenmäßigen Computerbetrugs: Abgrenzung von Betrug und Computerbetrug (Anm. zu: BGH, Beschl. v. 16.07.2015 – 2 StR 16/15) erschienen in: juris PraxisReport IT-Recht 04/2016, Anm. 4
-
Strafprozessuale Öffentlichkeitsfahndung bei Computerbetrug durch unberechtigte Abhebung am Geldautomaten (Anm. zu: AG Hannover, Beschl. v. 23.04.2015 – 174 Gs 434/15) erschienen in: juris PraxisReport IT-Recht 02/2016, Anm. 6
-
Der Begehungsort von Äußerungsdelikten im Internet erschienen in: MultiMedia und Recht, 18. Jg. (2015), S. 295-299